
Der Rebveredelungsbetrieb

Unser Rebveredelungsbetrieb kann auf eine langjährige Tradition zurückblicken. Bereits im ersten Quartal des vorigen Jahrhunderts versorgte die Rebveredelung die Mitglieder der Genossenschaftskellerei Heilbronn mit Pflanzmaterial und beteiligte sich aktiv an den Selektionsarbeiten.
Daran hat sich bis heute nichts geändert. Natürlich sind unsere Reben schon lange auch für Privatkunden erhältlich. Als einzige Genossenschaft verfügt unsere Kellerei über eine eigene Rebveredelung. Unser Aufgabenbereich hat sich seither immer mehr ausgedehnt:
Wir sind selbst als Züchter mit sechs Rieslingklonen beim Bundessortenamt eingetragen.
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg hat uns nach der Schließung ihrer Rebveredelung als Vertragsveredler für ihre Sämlinge, Neuzüchtungen und Klone beauftragt. Zur Zeit siedeln wir deren Sämlingsquartier mit rund 1000 Sämlingen um, dabei veredeln wir immer 20 Reben und machen diese reblausfest. Dadurch ergibt sich für uns natürlich einen Informationsvorsprung von einigen Jahren.
Für den Weinbauverband Württemberg und die Rebenseletionsgemeinschaft Heilbronn sind wir Vermehrungsbetrieb für Einzelstockvermehrungen der Sorten: Trollinger, Lemberger, Spätburgunder, Samtrot, Clevner, Schwarzriesling, Muskattrollinger, Muskateller, Ruländer, Müller-Thurgau und Kerner.
Die Weinbergs- und Unterlagenfläche unseres Betriebs wird ausschließlich als Vermehrungs- und Versuchsfläche für neue Rebsorten und Klone genutzt.
Neuer Muttergarten der Sorten 5BB, Binova und SO4. Die Unterlagsreben sind alle virus- und maukegetestet.
Mit der Uni Geisenheim läuft ein Versuch mit zwei neuen Unterlagen, die sehr resistent gegen Trockenheit und Reblaus sind. Der Versuch am Heilbronner Wartberg mit der Sorte Trollinger wird auch durch uns mit beobachtet. Die Aussichten sind vielversprechend…
Klonenausbau im 150-l-Edelstahltank der zur Zeit wichtigen Klone einer Sorte. Dadurch wird gewährleistet, dass der Klon, der schließlich den besten Wein gibt, in die Vermehrung kommt.
Zehn Klonenvergleichs-Anlagen verschiedener Sorten an der Genossenschaftskellerei Heilbronn.
Zusammen mit der Firma BH-Solutions arbeiten wir an einem Versuch zur Bekämpfung der ESCA und Schwarzholzkrankheit. Der Cocktail, der mit Injektionsspritzen in den Rebstamm injiziert wird, besteht aus Nanoteilchen der Elemente Silber, Eisen, Kupfer und Bor.
Für die Kunden hat dies folgenden Vorteil:
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Züchtern in unserer Region und bundesweit, ist es uns möglich relativ rasch auf die neuesten Tendenzen und Entwicklungen in der Züchtung, sowie auf die Erfordernisse des Weinbaus und der Kellerwirtschaft einzugehen und unser Pflanzgut darauf abzustimmen.